Plattform für Ladeanforderungen

Loady basiert auf einem einfachen Prinzip

1.

Unternehmen pflegen direkt in Loady die Anforderungen, die es zum Beladen ihrer Verkaufsprodukte oder zum Entladen der an sie gelieferten Produkte an ihren Standorten zu beachten gilt.

2.

Mittels temporär begrenzter Zuweisungen teilen sie die für den operativen Prozess notwendigen Informationen mit ihren Geschäftspartnern (=Verlader, Kunden, Logistikdienstleistern) 

3.

Zuverlässige und aktuelle Anforderungen stehen für die logistischen Prozesse zur Verfügung

4.

Ausführliche, verständliche Anforderungen können online und in verschiedenen Sprachen genutzt werden und helfen damit vor allem den Fahrern

5.

Die jeweiligen Geschäftspartner können automatisiert über Änderungen in den Anforderungen informiert 

Win-Win für alle parteien

Produzierende Unternehmen, Verlader und Warenempfänger profitieren von Loady, denn mit Loady werden Transportplanung und Warenlieferung zuverlässiger und die allgemeinen Prozesskosten sinken. Von nun an gibt es eine klare Verantwortung für die Pflege von Anforderungsdaten und alle logistischen Operationen können sich auf eine eindeutige Quelle beziehen. Somit sind Unternehmen in der Lage, ihre Aufwände für Fehlerbehebungen, Wartezeiten am Tor und Ausfallzeiten an den Ladestellen zu reduzieren. Im Gegenzug steigt die Kundenzufriedenheit. Der Kundenservice kann Kunden wertschöpfender betreuen, anstatt einen Teil seiner Zeit vergeblich zu versuchen, Kundenanforderungen in den Unternehmenssystemen aktualisiert zu halten.

Wer am meisten von Loady profitiert:

  • Supply Chain Planung
  • Standortlogistik
  • Produktion
  • Transportplanung und -management
  • Kundenservice
  • Frachteinkauf 

Speditionen müssen nicht nur die Anforderungen auf Seiten des Verladers und des Warenempänfgers kennen, sie müssen zudem ihre LKWs und das jeweilige Equipment so auswählen, dass es auf beiden Seiten der Lieferung passt. Mit Loady wird es einfacher, diese richtig zuzuordnen. Auch die Transportplanung und -durchführung gehen mit Loady viel zuverlässiger von der Hand. Endlich können die hohen Aufwände, die der kontinuierliche Abgleich und die Verifizierung von Anforderungen aktuell generieren, reduziert werden. Im Gegenteil wird die Kommunikation mit Subunternehmern und LKW-Fahrern viel einfachter, wenn es zu Änderungen oder Aktualisierungen von Anforderungen kommt. Das Risiko, dass ein LKW abgewiesen wird, sinkt enorm.  

Wer am meisten von Loady profitiert:

  • Dispatcher
  • Transportplanung and -management
  • Kunden Service
  • Vertrieb
  • IT (für Integrationen mit OBU oder ERP)

LKW Fahrer und Trucker

Wenn es um den Warentransport geht, leiden vor allem LKW Fahrer und Trucker unter den Konsequenzen einer schlechten Kommunikation relevanter Anforderungen zwischen den Unternehmen und den Logistik Dienstleistern. Werden Spezifikationen falsch oder unvollständig weitergegeben, kann es schnell passieren, dass ein Transport fehlerhafte vorbereitet wird. Gerade bei komplexen Produkten passiert es so schnell, dass relevantes Equipment oder Dokumente fehlen, die Sicherheitsausrüstung nicht vollständig ist oder die ganze Planung des Transports nicht den Gegebenheiten und Abläufen vor Ort entspricht. Probleme ergeben sich damit am Empfang am Tor, oder aber spätestens an der Lade- oder Entladestelle. Es kommt zu Verspätungen, unnötigen Wartezeiten und – im schlimmsten Fall –  zur Zurückweisung eines Trucks.

Gerade LKW Fahrer, die einen Transport zum ersten Mal fahren, der landesüblichen Sprache nicht mächtig sind oder einfach nicht über das notwendige Fachwissen verfügen, haben dann eine besonders schwere Zeit. Erhalten sie keine Durchfahrterlaubnis oder können ihre LKWs nicht wie geplant be- oder entladen werden, gibt es fast immer langwierige, umständliche und oft auch frustrierende Diskussionen und Gespräche, die sowohl die Ursachen des Problems als auch dessen mögliche Lösung betreffen.

Mit Loady  verfügen LKW Fahrer und Trucker über eine mehrsprachige online Ansicht zu den für sie relevanten, aktuellen Anforderungen und Abläufen an den jeweiligen Standorten. Somit finden sie sich vor Ort leichter zurecht und können einfacher wissen, welche Bedingungen und Prozesse für sie gelten.