Making logistics easier

Loady ist eine industrieweite Plattform um verlässliche Be- und Entladeanforderungen zu kommunizieren. Loady vereinfacht das komplette B2B Transportwesen, vom Frachteinkauf über den Frachtauftrag, die Transportplanung und Disposition, bis hin zur eigentlichen Lieferung.

Starten mit Loady

Mehr über Infos über Loady

Erste Schritte mit Loady

Werde Teil  unseres Teams

Veranstaltungen

29.-30. März 2023, Messe Dortmund

Loady ist für die IFOY AWARDS nominiert! IFOY International Intralogistics and Forklift Truck of the Year 2023

9.-12. Mai 2023, Trade Fair Center Messe München

Transport Logistic 2023 - Internationale Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management

Webinare

31. März 2023, 10:30-10:50

Introduction to Loady

In only 20 minutes you will learn in this online webinar how the first standardized platform for logistics requirements works and how your company can manage data in Loady.

21. April 2023, 10:30-10:50

Einführung in Loady

Lerne die Loady Use Cases kennen und finde heraus, welche Vorteile es hat, Stammdaten für Logistikanforderungen  in Loady zu managen.

Just click and view! 

Loady Basics - for new Loady users

First steps with Loady – starting to manage master data for logistics requirements related to sites, loading points, products in Loady.

Wer wir sind

Plattform für Logistikanforderungen

Um Güter zuverlässig und sicher transportieren zu können, braucht es eine effektive Kommunikation zwischen produzierenden Unternehmen, Kunden, Logistik Dienstleistern und Fahrern.

Loady stellt eine einzigartige Struktur zur Verwaltung von produkt- und standortspezifischen Anforderungen zur Verfügung und bietet damit eine einzige Quelle der Wahrheit für die komplette B2B Logistik aller Industrien.

Indem Loady aktuelle logistische Anforderungen End-to-End kommuniziert, vereinfacht unsere Plattform den gesamten Transportprozess.

Mehrsprachig und auf dem neuesten Stand

Mit Loady können – zum ersten Mal in der Logistik – selbst komplexe Anforderungen zum Be- und Entladen – in einer einfachen und standardisierten Struktur aktuell gehalten und mit den Geschäftspartnern entlang der Supply Chain Prozesse geteilt werden. Ziel von Loady ist es, eine zuverlässige Quelle für logistische Anforderungen zu sein, auf die die Nutzer in verschiedenen Sprachen tagesaktuell zugreifen können, beginnend mit Englisch, Deutsch und Polnisch. Dabei ist schon für 2023 eine Ergänzung um weitere europäische Sprachen geplant.
Loady Co-Founders Stefanie Kraus, Elzbieta Wiankowska and Dennis Jantos

Eine starke Vision und ein großartiges Team

“Mit Loady überbrücken wir eine fundamentale Bruchstelle in der Logistik. Loady wird die Beziehungen zwischen Verladern, Kunden, Speditionen und Fahrern grundlegend verbessern. Alle werden Vorteile davon haben und wertvolle Zeit und Geld sparen. Außerdem ist Loady ein Schlüsselfaktor für die weitere Automatisierung und erfolgreiche Digitalisierung in der Logistik.”

Elzbieta Wiankowska und Stefanie Kraus sind die Gründerinnen von Loady. Im November 2021 haben sie mit der Entwicklung der Loady-Plattform als Venture im Rahmen der Chemovator GmbH – dem Geschäftsinkubator der BASF – begonnen. Im Juli 2022 trat Dennis Jantos als Co-Founder bei und vervollständigte das Gründerteam.

Wie Loady die Logistik in ihrem Unternehmen unterstützen kann

Zuverlässige Daten

Mit aktuellen, zuverlässigen Daten zu produkt- und unternehmensspezifischen Anforderungen an die Logistik, werden alle transportbezogenen Prozesse einfacher: Logistikeinkauf, Angebotserstellung seitens der Speditionen, die Transportplanung oder die eigentliche Lieferung.

Loady ermöglicht es, standort- und produktspezifische Logistikanforderungen in einer einzigartigen, standardisierten Struktur zu erfassen, einschließlich Vorproduktsrestriktionen und Reinigungsanforderungen.

Logistik einfach gemacht

Mit Loady wird die Transportplanung einfacher. Endlich können Produktionsunternehmen ihren Logistik Dienstleistern aktuelle, korrekte Anforderungen zum Laden und Entladen ihrer Produkte an die Hand geben. Das erleichtert das Transport Management auf beiden Seiten, beginnend mit einer besseren Organisation und Auswahl des geeigneten Trucks und dessen Ausstattung auf Seite der Spedition. Die Fahrer selbst können auf die relevanten Informationen in vielen verschiedenen Sprachen zugreifen.

LKW-Zurückweisungen gehören somit größtenteils der Vergangenheit an, es gibt weniger Verspätungen und viel weniger Diskussionen und Aufwand bei Fehlerbehebung. Die Kundenzufriedenheit wird steigen.

Bessere Zusammenarbeit dank effektiver Kommunikation

Von einer effektiven Kommunikation der Anforderungen entlang der Transportkette profitieren alle Logistikpartner gleichermaßen. Loady reduziert die auf allen Seiten hohen Überprüfungs- und Fehlerbehebungsaufwände und stärkt damit die Zusammenarbeit zwischen den produzierenden Unternehmen , deren Kunden, den Logistikdienstleistern und Fahrern.

Lerne die "neue" Logistik kennen