So profitiert die Logistik in deiner Branche von Loady

Weniger Missverständnisse, klare und mehrsprachige Ladeanforderungen, standardisierte Formate und Inhalte - und das alles digital nutzbar und integriert in die Logistiksysteme. Davon profitieren alle. Der komplette Logistikablauf wird effizienter und planbarer, vom Frachteinkauf über die Angebotserstellung und Beauftragung - und natürlich der Transport und die LKW-Abfertigung. Loadys zentrale, standardisierte und vernetzte Datenquelle für Ladeanforderungen macht es möglich.

Verlader, Logistikdienstleister und Warenempfänger nutzen Loady gemeinsam als zentrale Datenquelle für Transportdaten

Wähle deine Branche aus

Die Herausforderung "Ladeanforderungen"  bei Transporten in der Abfall- und Energiewirtschaft

Deine Logistik ohne Loady

Unterschiedliche Anweisungen für Gefahrgut, Sonderabfälle, Reststoffe und Recyclinggütern erschweren die Kommunikation, v.a. mit den Fahrern.

Fehlende standardisierte Ladeanforderungen je Anlage oder Standort (z. B. Rampenzugänge, Öffnungszeiten, Sicherheitsunterweisungen).

Unterschiedliche Abläufe bei kommunalen, privaten oder industriellen Entsorgern sorgen für Missverständnisse und Fehlplanungen.

Für kritische Anlagen ist die Unterweisung der Fahrer und Fremdarbeiter sehr zeitaufwändig.

Kosten steigen durch unnötige Wartezeiten und Verzögerungen.

Deine Logistik mit Loady

Visuelle und mehrsprachige Fahrerbriefings ermöglichen eine einfache  Kommunikation zu den Anforderungen der unterschiedlichen Anlieferungen oder Abholungen.

Standardisierte, eindeutige Bezeichnungen zu  Ladeanforderungen sind verfügbar.

Digital verfügbare Informationen sorgen für Klarheit - egal um welche Entsorger es sich handelt.

Kritische Anlagen unterweisen Fahrer und Fremdarbeiter digital und sparen so Zeit und Aufwände.

Valide und verständliche Informationen reduzieren unnötige Wartezeiten und Verzögerungen.

Loady Use Cases für Transporte in der Abfallwirtschaft und Energiebranche (Auswahl)

Weniger Zwischenfälle durch einfache Unterweisung am Tor

Mehr Sicherheit und weniger Zwischenfälle: LKW-Fahrer finden sich mit Hilfe von leicht verständlichen, mehrsprachigen Fahrerunterweisungen schnell zurecht.

KRITIS-konforme Nachweise

Der Nachweispflicht von Fahrerunterweisungen nachkommen geht  auf zwei Arten: manuell durch Verifizierung der Liste oder integriert über das Yard Management System.

Mobil und Schritt-für-Schritt

Egal ob Abfälle, Weißkalk oder etwa Ammoniakwasser angeliefert oder Reststoffe abgeholt werden. Besonders neue Fahrer müssen direkt wissen, welche Schritte zu beachten und welche Geräte wie zu  bedienen sind. Mit ihrem oder dem vom Betreiber bereitgestellten Smart Phone oder Tablet haben sie Schritt für Schritt alles vor Ort parat.

Die Herausforderung "Ladeanforderungen"  bei Transporten in der Automobilindustrie meistern

Deine Logistik ohne Loady

Verzögerungen im Transport gefährden die eng getakteten Produktionsprozesse.

Unklare Adressen und Auflagen bei der Zufahrt (v. a. bei großen OEM-Werken) sorgen oft für Missverständnisse und generieren Verspätungen.

Die Vielzahl der beteiligten Parteien erschwert die Zusammenarbeit in der Logistik: OEMs, Zulieferer, Logistikdienstleister, Lagerbetreiber, Speditionen

Unterschiedliche IT-Systeme, Formate und Standards generieren Medienbrüche und behindern eine weiterführende Digitalisierung und Automatisierung

Sensible Komponenten, die eine spezielle Handhabung oder technisches Equipment erfordern, erschweren die Auswahl von neuen Dienstleistern oder Fahrern.  

Deine Logistik mit Loady

Valide und strukturierte Informationen senken das Risiko von Zwischenfällen und Verzögerungen bei Transporten.

Eindeutige Lieferadressen und Geokoordinaten, Öffnungszeiten, Infos zu notwendigem Equipment, etc. ermöglichen schnelle und problemlose Zufahrtskontrollen.

Alle Akteure profitieren von standardisierten, aktuellen, mehrsprachigen Stammdaten zu Ladeanforderungen.

Unterschiedliche Logistikanwendungen und Systeme beziehen Ladeanforderungen aus derselben Quelle und in einem einheitlichen Format.

Neue Speditionen und Fahrer sind schnell ongeboardet, da sie alle notwendigen Informationen und Unterweisungen in ihrer Sprache und aktuell verfügbar haben.

Loady Use Cases für die Automobilbranche (Auswahl)

Weniger Verzögerungen durch transparente Ladeanforderungen

Relevante Lade- und Lieferanforderungen (z. B. Adressen, Fahrzeugeinschränkungen, notwendiges Equipment, Rampe, Slot Booking, etc.) sind standardisiert und zentral abrufbar.

Bessere Zusammenarbeit mit OEMs und Tier-Zulieferern

Alle Beteiligten entlang der Lieferkette greifen auf einheitliche, geprüfte Stammdaten zurück. Es ist keine manuelle Mehrfachpflege von Ladeinformationen in verschiedenen Systemen oder Excel-Listen mehr erforderlich.

Kostensenkung durch effizientere Abläufe

Klare, standardisierte Ladeanforderungen reduzieren manuelle Abstimmung, Wartezeiten und Fehlfahrten – das spart Standgelder, Personalkosten und vermeidet unnötige Zusatzkilometer.

Die Herausforderung "Ladeanforderungen" im Baugewerbe meistern

Deine Logistik ohne Loady

Aufwändige Abstimmungen mit Speditionen und Fahrern wegen sich entsprechend dem Baufortschritt ändernde Gegebenheiten und Zufahrten.

LKWs verfahren sich oder landen an ungeeigneten Stellen und blockieren andere Abläufe.

LKW-Fahrer verwechseln Mulden und laden oder entladen falsch.

Der LKW kann nicht abladen, weil der Fahrer nicht wusste, dass keine Rampe vorhanden ist.

Der LKW-Fahrer lädt Baustoffe an der falschen Stelle ab, weil die Mulden ihren Platz geändert haben.

Deine Logistik mit Loady

Die Geokoordinaten von Zufahrten, Park- und Lagerplätzen werden mit eindeutigen Geokoordinaten erfasst und bei Bedarf aktualisiert.

LKW-Fahrer wissen durch visuelle, mehrsprachige Fahrerunterweisungen, die vorab versendet werden können, worauf sie achten müssen.

Durch genaue Koordinaten ist der aktuelle Platz zum Laden oder Entladen der jeweiligen Materialien immer bekannt.

Der Spediteur und sein Disponent kennen vorab die Anforderungen und wählen Fahrzeug und technische Ausrüstung entsprechend korrekt aus.

Änderungen für die Logistik auf der Baustelle sind direkt für alle zugreifbar und können über die Änderungshistorie nachverfolgt werden.

Loady Use Cases für die Baubranche (Auswahl)

Vermeidung von Missverständnissen und einfache Kommunikation

Klare, standardisierte Ladeanforderungen reduzieren manuelle Abstimmung, Wartezeiten und Frustrationen – jeder weiß, wie eine Baustelle gerade anzufahren und wo und wie die Materialien anzuliefern oder abzuholen sind.

Verständigung mit neuen und fremdsprachigen Fahrern und Fremdarbeitern

Mehrsprachigkeit der Informationen  und visuell eingängige Unterweisungen erleichtern die Kommunikation und den Fahrern das Zurechtkommen auf der Baustelle.

Online Zugriffmöglichkeiten - ohne Integration

Die Zusammenarbeit mit vielen Gewerken und wechselnden Dienstleistern und Fahrern an einer Baustelle ist durch mehrsprachige Online-Ansichten gesichert. Eine Integration und Verwaltung der User ist per se nicht dafür notwendig.

Die Herausforderung "Ladeanforderungen" bei Chemietransporten meistern

Deine Logistik ohne Loady

Aufwändige Abstimmungen zu Ladeanforderungen zwischen Lieferanten, Kunden und Speditionen.

LKWs werden am Tor oder an der Ladestelle abgelehnt, Slots gehen verloren.

Spezifische Anweisungen für z.B. temperaturgeführte Transporte müssen individuell kommuniziert werden.

Entladeanforderungen der Kunden für Frachtausschreibungen zusammenstellen dauert Monate und gelingt nur in unzureichender Qualität.

Vorproduktrestriktionen werden inkohärent und manuell gehandhabt - es kommt zu Fehlern und unnötigen Kosten durch Ablehnungen oder Verunreinigungen.

Deine Logistik mit Loady

Alle an der Logistik beteiligten Akteure greifen auf strukturierte, aktuelle Ladeanforderungen zurück

LKWs können korrekt geplant und disponiert werden und es gibt 50% weniger LKW-Ablehnungen und Zwischenfälle.

Alle Datensets zu Anforderungen an einen Transport sind digital und mehrsprachig verfügbar und werden komplett durchgereicht.

Das strukturierte Datenmodell und die zunehmend kollaborative Nutzung von Ladeanforderungen reduzieren die Aufwände bei Frachttendern um 80%.

Die zentrale Datenbank für Vorladerestriktionen sorgt für mehr Transparenz und Produktsicherheit - und vermeidet Abstellungen du

Loady Use Cases für die Chemiebranche (Auswahl)

Kostensenkung durch effizientere Logistikabläufe

Die Aufwände in Datenpflege - vor allem der Business Partner - reduzieren sich zunehmend und die Datenqualität steigt. Das bedeutet weniger verlorene Ladeslots und weniger Fehlfahrten – das spart Standgeld, Personalkosten und vermeidet unnötige Zusatzkilometer.

Optimierung und Sicherheit durch zentrale Vorladerestriktionen

Das Verwalten von Vorladerestriktionen in einer logischen Struktur ermöglicht selbst bei über 1.000 existierenden Einschränkungen eine einfache Abfrage seitens der Spediteure, um den richtigen Tankcontainer auszuwählen und seitens der Chemieunternehmen eine automatisierte Kontrolle am Tor.

Resiliente Logistik und einfache Kommunikation

Der standardisierte und kollaborative Ansatz von Loady macht Transporte zuverlässiger und planbarer auch bei wechselnden Speditionen und Fahrern - bei der Abholung, Anlieferung oder Selbstabholung beim Lieferanten.

Die logistische Herausforderung "Ladeanforderungen"  in Distribution und Retail meistern

Deine Logistik ohne Loady

Aufwändige Abstimmungen zwischen einer Vielzahl an Lieferanten, Lieferanten und Kunden.

Viele Routen - gerade bei komplexen Transportanforderungen - können nur von speziellen Speditionen gefahren werden.

Mühsames Briefing von neuen Fahrern, egal ob zu Parkplätzen oder den Abläufen vor Ort.

Frachtausschreibungen sind aufgrund der Vielzahl an Daten oft nicht möglich - und die etablierten Speditionen scheinen alternativlos, ansonsten drohen Standgelder und Zwischenfälle.

Unnötige Wartezeiten und Verzögerungen führen zu  zusätzlichen Kosten, z.B. Standgelder.

Deine Logistik mit Loady

Entladedaten der Kunden werden zunehmend von ihnen selbst gepflegt und verursachen weniger Aufwände in Datenhaltung und Kommunikation.

Bessere Daten und verständliche Informationen verringern Zwischenfälle und Verzögerungen bei Transporten.

Strukturierte Daten können digital  genutzt werden, z.B. im TMS / SAP S4/HANA, Telematik.

Mehr Flexibilität hinsichtlich der Logistikpartner - und bei eigenen Logistikunternehmen hinsichtlich wechselnder Fahrer oder Disponenten.

Digitale Prozesse und geringere Kosten im Transportwesen.

Loady Use Cases für Distribution und Retail (Auswahl)

Kostensenkung durch effizientere Abläufe

Klare, standardisierte, mehrsprachige Ladeanforderungen reduzieren den individuellen Abstimmungsbedarf, Wartezeiten und Frustrationen.

Immer aktuelle Informationen  

Änderungen an Öffnungszeiten oder Schließtage werden synchronisiert, so dass Transporte zuverlässiger geplant werden.

Bessere Anfahrt und Zurechtfinden vor Ort

Genaue Lieferadressen, Geokoordinaten von Parkplätzen und relevanter Infrastruktur sowie visuelle Fahrerunterweisungen ermöglichen sichere erste und letzte Meilen.

Die Herausforderungen bei Industrietransporten meistern

Deine Logistik ohne Loady

Aufwändige Abstimmungen zwischen Verlader, Speditionen und Fahrer.

LKWs stehen am Tor oder an der Rampe und es fehlen Dokumente, technische oder Sicherheitsausrüstung.

Fahrer wissen nicht, wo sie hinfahren müssen oder wie sie sich vor Ort zu verhalten haben.

Mit den Fahrern kommunizieren ist wegen Sprachbarrieren oft nicht möglich.

Kosten steigen durch unnötige Wartezeiten und Verzögerungen.

Deine Logistik mit Loady

Verlader, Speditionen und Fahrer greifen auf die gleichen Informationen und Daten zurück.

Bevor ein LKW den Produktionsstandort anfährt, wissen Disponent und Fahrer, was sie dabei haben müssen.

Der Fahrer erhält visuelle und leicht verständliche Online-Unterweisungen für seine konkrete Abholung oder Anlieferung.

Daten und Unterweisungen können direkt in mehreren Sprachen abgerufen werden.

Die Kosten sinken, da unnötige Anfahrten oder Verzögerungen wegen fehlender Informationen entfallen.

Loady Use Cases für die industrielle Fertigung (Auswahl)

Kostensenkung durch effizientere Abläufe

Klare, standardisierte Ladeanforderungen reduzieren manuelle Abstimmungsbedarfe, Wartezeiten und Fehlfahrten - und somit Kosten.

Weniger Wartezeiten und Fehlfahrten

Änderungen an Öffnungszeiten, Schließtagen oder Anfahrtshinweisen werden in Echtzeit synchronisiert, so dass Transporte ohne Verzögerungen ablaufen.

Einfache, eindeutige Kommunikation - über alle Kanäle

Die Informationen und Daten werden mit den Speditionen geteilt, die wiederum ihre Subkontraktoren und Fahrer direkten Zugriff geben können.

Die Herausforderung "Ladeanforderungen" bei Transporten in der Lebens- und Futtermittelindustrie meistern

Deine Logistik ohne Loady

Aufwändige Abstimmungen zwischen Produzent, Logistiker, Spediteur, Fahrer und Lager - auch zu Lieferadressen und Geokoordinaten.

Viele Anforderungen liegen in PDFs, E-Mails oder Telefonnotizen vor - das bedeutet manuelle Suchen und 1:1 Abstimmungen per Telefon oder Mail.

Sprachbarrieren erschweren zunehmend die Kommunikation mit den Fahrern.

Strenge Anforderungen und Hygienevorschriften einhalten  gestaltet sich gerade bei Reinigungsvorschriften und Dokumenten schwer.

Fehlendes technisches Equipment - etwa Pumpen oder Anschlussstutzen - sorgt für Verzögerungen und Leerfahrten.

Deine Logistik mit Loady

Produzent, Logistiker, Spediteur, Fahrer und Lager greifen auf zentral hinterlegte Informationen zu - inklusive valide Lieferadressen und Geokoordinaten.

Die Daten liegen in standardisierten Formaten ab und können direkt in die unterschiedlichen Logistikprozesse integriert werden.

Sowohl Daten als auch Fahrerunterweisungen sind in mehreren Sprachen direkt verfügbar.

Die Unternehmen der Lebens- und Futtermittelindustrie hinterlegen eindeutige Anforderungen an die Reinigung und erlaubte Vorprodukte, sowie vorzuweisende Dokumente.

Disponenten planen Fahrten und rüsten LKWs aufgrund eindeutiger Informationen korrekt aus.

Loady Use Cases für die Lebens- und Futtermittelindustrie (Auswahl)

Kostensenkung durch effiziente Logistikabläufe

Klare, standardisierte Ladeanforderungen reduzieren manuelle Abstimmungsbedarfe, Wartezeiten, Fehlfahrten und Kosten.

Richtige Auswahl von Fahrzeug und Equipment

Speditionen erhalten eindeutige Informationen zu benötigter technischer Ausrüstung, erlaubten / verbotenen Vorladungen, Dokumenten.

Sprachbarrieren überwinden

Produzenten, Disponenten, Fahrer und Lagerbetreiber verwalten und nutzen die Daten in ihrer Sprache - dazu gehören auch mehrsprachige, visuelle Fahrerunterweisungen.

Die Herausforderung "Ladeanforderungen"  bei Transporten im Maschinenbau meistern

Deine Logistik ohne Loady

Oft sind individuelle Abstimmungen zwischen Herstellern, Warenempfängern, Lagerbetreibern und Logistikdienstleistern erforderlich.

Relevante Informationen werden per Telefon, E-Mail oder PDF aus "Datensilos" weitergegeben, es gibt keine standardisierten Datensets.

LKWs laden oder entladen falsch wegen der hohen Variantenvielfalt und Individualität der Produkte (Abmessungen, Gewichte, Hinweise, etc.).

Besondere Anforderungen an Ladehilfsmittel, Kräne, Gabelstapler, Sicherungsmaterialien, etc. werden oft nicht korrekt weitergegeben oder gelesen.

Logistikkosten steigen durch Fehlfahrten, unnötige Wartezeiten und Verzögerungen, Zwischenfälle und Aufwände in Kommunikation und Troubleshooting.

Deine Logistik mit Loady

Digitale, eindeutige und direkte Abstimmungen bzw. Zugriff auf aktuelle Daten für alle Beteiligten am konkreten Transport.

Der innovative, kollaborative Ansatz reduziert die Aufwände in der Datenverwaltung und sorgt für zuverlässige Informationen.

LKWs haben dabei, was sie benötigen und kennen die Gegebenheiten, Vorgaben und Einrichtungen vor Ort.

Die richtigen Aufleger und Transportmittel werden eingesetzt - es gibt weniger Zwischenfälle und Verzögerungen.

Durch valide Daten, die direkt in den Prozessen und Systemen genutzt und geteilt werden, werden Abläufe effizienter und die Kosten sinken.

Loady Use Cases für den Maschinenbau (Auswahl)

Kostensenkung durch effizientere Abläufe

Klare, standardisierte Ladeanforderungen reduzieren manuelle Abstimmung, Wartezeiten und Fehlfahrten – das spart Kosten und Emissionen.

Bessere Planung ohne Zwischenfälle

Änderungen an Öffnungszeiten oder Sicherheitsvorgaben werden in Echtzeit synchronisiert, sodass Transporte ohne Verzögerungen ablaufen.

Standardisiertes Datenmodell für Ladeanforderungen je nach Branche

Chemieparks mit mehreren Dienstleistern profitieren von zentral verwalteten Ladeanforderungen, die automatisch synchronisiert und für alle Beteiligten verfügbar sind.

Die Herausforderung "Ladeanforderungen" als Spedition meistern

Deine Logistik ohne Loady

Aufwändige Abstimmungen mit Auftraggebern und Subkontraktoren / Fahrern.

Unstrukturierte Frachtausschreibungen mit unklaren Informationen erschweren die den Angebotsprozess.

Fehlende Klarheit zu Lieferadressen, Anfahrt, Parken, Abläufen vor Ort, Slot Booking, PPA, Equipment, Vorladerestriktionen führen zu LKW-Ablehnungen und Verzögerungen.

Es erfordert eine parallele, eigene Datenerhebung zu Anforderungen, um Angebotserstellung, Planung, Disposition und Durchführung von Transporten sicherzustellen.

Manuelle Aufwände, Ineffizienzen und Verzögerungen führen zu höheren Kosten und verringern die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit.

Deine Logistik mit Loady

Strukturierte und aktuelle Ladeanforderungen sind verfügbar und Subkontraktoren und Fahrer können direkt darauf zugreifen.

Angebote zu Frachtauschreibungen erstellen geht mit strukturierten Daten in 50% der Zeit, bei Folgetendern noch schneller.

Sichere erste und letzte Meilen und mehr Planbarkeit - weniger Abstimmungsbedarf und Frustration bei Fahrern, Transport Managern und Disponenten.

Die kosten- und transportrelevanten Informationen stehen digital zur Verfügung und können mit eigenen Systemen integriert werden (TMS, Match-Making, Telematik).

Weniger Kosten, mehr Wettbewerbsfähigkeit, bessere Servicequalität und zufriedenere Mitarbeiter, Fahrer (!), Partner und Kunden.

Loady Use Cases für Speditionen (Auswahl)

Valide Anforderungen direkt in die eigenen Systeme integriert

End-to-End Datensätze aus Loady unterstützen direkt im TMS, Match-Making-Tool zur Beantwortung von Frachtausschreibungen, Planungstools oder Telematik.

Mit Informationen angereicherte Geolokationen direkt per Telematik verfügbar

Validierte Geokoordinaten mit aktuellen, mehrsprachigen Logistikanforderungen erleichtern den Fahrern das Zurechtkommen vor Ort und ermöglichen eine bessere Planung.

Speziell für Bulktransporte in der Chemie: Vorladerestriktionen

Die zentrale Datenbank mit Vorladerestriktionen der Unternehmen erleichtert die Auswahl und korrekte Reinigung des Fahrzeugs und hilft LKW-Ablehnungen zu vermeiden.

Loady ermöglicht Verladern, Logistikunternehmen und Warenempfängern die gemeinsame Nutzung einer einheitlichen Datenquelle

Portraitfoto Steffanie Kraus.

Benefit Case - der klare Beleg für Einsparpotenziale

Bei Bedarf erstellen wir einen Benefit Case, der die Vorteile und Einsparpotenziale von Loady für dein Unternehmen aufzeigt – mit echten Zahlen und klarer ROI-Bewertung für eine fundierte Entscheidung.

  • Analyse der aktuellen Transportprozesse & Herausforderungen
  • Berechnung von Einsparpotenzialen mit dem Loady Benefit-Kalkulator
  • Interviews mit wichtigen Stakeholdern für realistische Szenarien

Ergebnis: Ein belastbarer Benefit Case zur Entscheidungsfindung

Das sagen unsere
Kunden über Loady

"Loady ermöglicht es uns und auch unseren Partnern in der Lieferkette Verbesserungspotenziale zu erkennen und nutzen. Loady stellt die benötigte Transparenz über die Be- und Entladeanforderungen zur Verfügung, und das nicht nur für unsere eigenen Ladestellen, sondern auch für unsere Logistikpartner und Kunden."
Anja Keller
Head of Logistics Execution
"Wenn wir mit der Anbindung an Loady nur 1 % unserer Kosten einsparen können, verbessert das unser Geschäftsergebnis direkt im sechsstelligen Bereich. Dann müssen wir außerdem weniger Risikoaufschläge einberechnen, können mehr Aufträge bedienen und sind insgesamt wettbewerbsfähiger. Davon wiederum profitieren unsere Kunden."
Konstantin Kubenz
Geschäftsführer
"Mit Loady müssen wir Fahreranforderungen nicht mehr individuell definieren, sondern können sie einheitlich nutzen. Unsere Kunden erhalten Zugriff auf diese Daten und übernehmen sie direkt in ihre Kommunikation mit Speditionen. Änderungen werden automatisch weitergegeben, so dass alle stets informiert sind. Loady erleichtert so standardisierte Prozesse für Kunden und Speditionen."
Björn Scheren
Geschäftsführer
"Die Implementierung neuer Funktionen und die Verbesserungen bei bestehenden Features erleichtern uns die Datenpflege auf Loady enorm. Durch die Integration mit anderen Systemen und die Einführung von CSV-Massenuploads haben wir den Aufwand der Initialpflege eines Datensatzes um 80-90% reduzieren können. Loady ermöglicht es uns somit, die Qualität unserer Be- und Entladeanforderungen sehr effizient zu erhöhen."
Mücahid Kalafat
End2End-Officer – Industrial Petrochemicals

Bereit für den nächsten Schritt?
Demo ansehen oder direkt kostenlos starten.

Unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren

Stelle alle Fragen und gewinne eine Vorstellung vom Potenzial für die Logistikabläufe in deinem Unternehmen.

Demo vereinbaren
Portraitfotos von David Lalo und Jean-Luc Schwind mit jeweiliger Jobbezeichnung Sales Consultant auf dunkelblauem Hintergrund.

Standort anlegen, Daten teilen – einfach & kostenlos!

Lege deinen Standort in wenigen Minuten kostenlos an und teile deine Ladeanforderungen direkt mit Speditionen und Warenempfängern – ganz ohne, dass sie selbst Loady brauchen. Klare Abläufe, weniger Rückfragen, mehr Effizienz!

Mehr erfahren