Daten aus Loady bringen Klarheit und ein einheitliches Verständnis in die Logistik.
Das bedeutet reibungslose Abläufe und Kosteneffizienz, vom Frachteinkauf bis zur Transport.
Nutzen entlang des End-to-End Logistikprozesses im Unternehmen
Zuverlässige Transporte
Kosten einsparen
Planungssicherheit
Stop mit Troubleshooting

Supply Chain Management
Wenn Prozesse reibungsloser ineinandergreifen und die Transparenz steigt, wird Logistik planbarer und zuverlässiger.
- Weniger Wartezeiten
- Weniger Troubleshooting
- Weniger verlorene Ladeslots
- Steigerung der Produktivität
Loady ermöglicht eine insgesamt bessere Nutzung und Auslastung der vorhandenen Ressourcen. Die KPIs im Supply Chain Management verbessern sich, denn gerade an den kritischen Schnittstellen mit den Logistikpartnern klappt es jetzt ohne Zwischenfälle.
Verlässliche Stammdaten sind die Grundlage für die weiterführende Digitalisierung der Logistikprozesse im Unternehmen. Ob im bisher meist Excel-basierten Frachteneinkauf, im Frachtauftragswesen, im Rohstoffeinkauf oder in der Standortlogistik. Indem die Daten aus Loady in Unternehmenssysteme und mit externen Lösungsanbietern integriert werden können, sind sie überall da, wo die Nutzenden sie im Logistikprozess benötigen. Immer aktuell und verbindlich.
Loady optimiert die komplette Transportlogistik, egal ob verpackte oder lose Ware. Daten aus Loady sind von hoher Relevanz für die In- und Outbound-Logistik.
Standortlogistik
Sicherheitsvorschriften, Öffnungszeiten, Prozesse zur LKW-Abfertigung, aber auch die einzelnen Gebäude und Ladestellen können ab jetzt direkt in Loady gepflegt und mit Geschäftspartnern und Logistikdienstleistern geteilt werden. Die Daten aus Loady können dann direkt in Checklisten verwendet werden – eine grundlegende Voraussetzung für die Automatisierung von Abfertigungsprozessen am Tor.
Kundendienst
Anforderungen der Kunden müssen ab jetzt nicht mehr einzeln in den Unternehmenssystemen nachgehalten werden. Die bisherigen „G14-Freitexte“ (SAP User wissen, wovon wir sprechen…) erhalten ihre Informationen jetzt direkt aus Loady und werden vom Kunden selbst dort aktuell gehalten.
Betriebsleitung und Ladestelle (Outbound)
Eine optimale Transportplanung und auch die Feinplanung der Slots an den Ladestellen erfordert zuverlässige Ladeanforderungen. Hier kommt es auf die Infrastruktur und lokalen Gegebenheiten vor Ort aber – gerade bei Gefahrstoffen oder besonderen Verpackungen – auch auf die produktspezifischen Eigenschaften an. In Loady werden diese miteinander gematcht, so dass Sonderregelungen direkt ins Auge springen und beachtet werden können.
Qualitätsmanagement
Produktqualität zu gewährleisten ist gerade an den Umladestellen eine Herausforderung. Mit Loady werden nicht nur relevante Produktdokumente handhabbar, auch Vorladerestriktionen und Reinigungsanforderungen können gemanaget und mit den Spediteuren direkt geteilt werden.
Transportplanung
Produkt- und standortspezifische Anforderungen aus Loady können einfach mit Logistikdienstleistern geteilt werden. Diese werden über die Zuweisung von Transport Lanes auf die jeweiligen Datensätze freigeschalten und können sie wiederum zur Disposition und für die Kommunikation mit ihren Subspeditionen und Fahrern nutzen.
Rohstoffeinkauf
Eingekaufte Produkte müssen geliefert werden. Damit es hier keine Zwischenfälle und unnötigen Diskussionen gibt, teilt man den Lieferanten am besten direkt mit, wo sie auf die aktuellen Entladeanforderungen zugreifen können und schaltet sie dafür frei. So ist vom ersten Moment an sicher gestellt, dass alle lieferrelavanten Informationen bekannt und verfügbar sind.
Frachteinkauf
Was für einzelne „Spot“ Frachtaufträge gilt, gilt für komplexe Frachtausschreibungen erst recht: Damit eine Spedition ein passendes Angebot machen und dann auch den Transport zuverlässig ausführen kann, braucht sie alle vertragsrelevanten Informationen und Anforderungen. Am besten aus erster Hand – und in verständlichen Formaten. Loady als „Single Source of Truth“ für alle Logistikpartner stellt diese Daten – auf dem neuesten Stand und mit Änderungshistorie – digital bereit.
Produktion und Entladestelle (Inbound)
Die Planung an den Entladestellen und rechtzeitige Verfügbarkeit der bestellten Rohstoffe und Materialien ist für die Produktion und Produktivität im Betrieb von ausschlaggebender Relevanz. Am Einfachsten ist es, die vor Ort und für das zu liefernde Produkt geltenden Anforderungen direkt über Loady mit dem Lieferanten zu teilen. So kann dieser auch den passenden Transportservice einkaufen, seinen Spediteur auf die Daten freischalten und eine hohe Lieferqualität sicherstellen.
Digitalisierung Logistik
Verlässliche Stammdaten sind ein Erfolgsfaktor für die weiterführende Digitalisierung in der Logistik. Eine interoperable Plattform wie Loady emöglicht, zentral gepflegte Be- und Entladeanforderungen sicher über API-Schnittstellen in Systeme und Prozesse zu integrieren. Von der Bestellung im ERP über das Transport Management System bis hin zu Einkaufs- und Versteigerungsplattformen, Yard Management Systemen und anderen operativen Anwendungen. User müssen keine Doppelpflege mehr betreiben und der Datenabgleich entfällt.

BASF Logistik GmbH