Data Governance und Datensicherheit

Loady setzt auf klaren Prinzipien hinsichtlich Data Ownership und Data Governance und bietet Unternehmen eine hohe Datensicherheit.

Unser Grundprinzip ist sehr einfach: Jeder Verlader ist Eigentümer der Daten, die sich auf die zu versendenden Produkte, ihre Standorte, Ladestellen und Prozesse beziehen. Jeder Warenempfänger ist Eigentümer der Anforderungsdaten zu Abladestellen und Verfahren, die für die angelieferten Produkte an den jeweiligen Standorten des Unternehmens gelten.

Um sicherzustellen, dass die Daten korrekt und aktuell sind, weisen Unternehmen bestimmten Anwendern die Datenverantwortung und Rolle als Data Manager zu.

Um ihre Anforderungen für Geschäftspartner verfügbar zu machen z.B. für die Beschaffung von logistischen Dienstleistungen, die Transportplanung, die Disposition oder die Lieferung selbst, können Sie Ihren Partnern Berechtigungen erteilen, die betreffenden Datensätze einzusehen und zu nutzen.

Dateneigentum

Sie entscheiden, mit wem sie Ihre Anforderungen teilen! Und sie sind es, die anderen Unternehmen und Nutzern zeitlich begrenzte Rechte zuweisen, um Ihre Daten einzusehen, zu nutzen und im Fall von Änderungen in den Spezifikationen informiert zu werden.

Datensicherheit

Informationsschutz und Datensicherheit ist ein Muss für jede Partnerplattform, daher ist es keine Frage, dass die Architektur von Loady den neuesten Sicherheitsstandards für Cloud-Anwendungen. Außerdem ist Loady 100% konform mit der DSGVO.

Datenautorisierung

Bei Loady können Nutzer mit den entsprechenden Admin-Rechten anderen Nutzern Rollen zuweisen, die sie berechtigen, Produkt Transport Lanes einzustellen, die Daten des Unternehmens, der Standorte, der Ladestellen oder Produkte zu verändern, das Recht zur Verarbeitung zu geben oder einfach nur zu lesen.

Und was passiert mit den Daten der Kunden? - Wie können Unternehmen die Lieferanforderungen ihrer Kunden einfach in Loady handhaben?

Idealerweise pflegen Warenempfänger ihre Daten selbst in Loady und teilen sie dann mit ihren Lieferanten, damit diese den Transport adäquat organisieren können. Für Verlader, deren Kunden noch nicht auf Loady sind, gibt es in Loady eine smarte Lösung als Workaround.

Wie das geht? – Ganz einfach: Daten der Kunden als Business Partner in Loady einpflegen – am besten über Massenupload oder API -, dann die Entladeanforderungen ergänzen und die Kunden per Verifizierungsworkflow um Bestätigung der Richtigkeit bitten. So kann der Transport schon End-to-End mit validen Daten geplant und durchgeführt werden. 

Sobald die Kunde sich dann entscheiden, selbst die Daten in Loady zu managen, können sie synchronisiert werden und aus erster Hand bezogen werden.