Nahtlose Kommunikation von Ladeanforderungen für reibungslose Transporte

Keine verstreuten Daten, keine unklaren Freitexte – mit Loady greifen Verlader, Speditionen und Warenempfänger jederzeit auf eine zentral vernetzte, aktuelle und standardisierte Datenquelle zu. So verlaufen Lieferungen in der Supply Chain reibungslos, ohne Missverständnisse oder manuelle Rückfragen.

Das Bild zeigt einen Screenshot der Loady-Plattform mit einer Kartenansicht von Europa. Markierungen auf der Karte kennzeichnen verschiedene Standorte, und auf der linken Seite ist das Navigationsmenü mit Bereichen wie „Dashboard“, „Sites“, „Requirement profiles“ und mehr sichtbar.
Icon von einem LKW.
BELADEN
Fahrerunterweisung
Technisches Equipment
Slot Booking und lokale Prozesse
Standort und Ladestelle (GPS)
Öffnungs- und Schließzeiten
PSA
ENTLADEN
Fahrerunterweisung
Technisches Equipment
Slot Booking und lokale Prozesse
Standort und Entladestelle (GPS)
Öffnungs- und Schließzeiten
PSA

Verlader, Logistikdienstleister und Warenempfänger nutzen Loady gemeinsam als zentrale Datenquelle für Transportdaten

Fehlende oder ungenaue Transportdaten bremsen täglich die Logistik aus

Ladeanforderungen sind oft veraltet, verstreut und uneinheitlich. Weil jeder Beteiligte mit unterschiedlichen Daten arbeitet, müssen Informationen mühsam per Telefon oder E-Mail abgestimmt werden.

Der Grund: Es fehlen standardisierte Daten, die für alle Beteiligten zentral und stets aktuell verfügbar sind.

Aufwändige Abstimmungen zwischen Verlader, Speditionen und Fahrer.

LKWs stehen an der Rampe, Slots gehen verloren.

Kosten steigen durch unnötige Wartezeiten und Verzögerungen.

Mit Loady greifen alle Beteiligten auf eine einheitliche, stets aktuelle Datenquelle zu

Stell dir vor, von der Auftragserstellung bis zur Ankunft an der Rampe hat jeder die richtigen Informationen zur richtigen Zeit. Kein Nachhaken, keine Missverständnisse – einfach reibungslose Abläufe für Verlader, Speditionen und Fahrer.

Keine unklaren Freitexte – dank eines standardisierten Datenmodells

Das Datenmodell in Loady ist für Transporte mit vielfältigen Anforderungen entwickelt worden. Es bietet vordefinierte standardisierte Auswahlfelder für alle wichtigen Informationen und Anforderungen für Transporte von Flüssig- und Schüttgut, verpackter Ware und Sondergütern.

Mann mit Headset im Büro am Computer, daneben Hinweise zur Palettenlagerung und Slotbuchung.

Zentrale und synchronisierte Daten – immer aktuell, ohne manuellen Abgleich

Alle Änderungen an Transportanforderungen werden in Echtzeit synchronisiert und sind historisch nachvollziehbar.  So arbeiten Disponenten, Fahrer und Logistikpartner immer mit den neuesten Informationen. Kunden und Vertriebsmitarbeiter sparen sich das manuelle Ausfüllen und Nachhalten von Formularen – auch der Versand von PDFs und Update-Mails entfällt.

Nutzerspezifische Online-Ansichten

Die konkreten Datensätze mit Ladeanforderungen für einzelne Transporte stehen als mehrsprachige, leicht verständliche Online-Ansichten für Disponenten und Fahrer zur Verfügung. Sie unterstützen die Planung, Disposition und Lieferung essentiell.

Icon ISO 27001.
Datensicherheit und Governance

Nicht jeder Nutzer erhält Zugriff auf alle Daten. In Loady können die Dateneigentümer Ladeanforderungen gezielt für einzelne Transporte  für Speditionen freigeben – sicher und bedarfsgerecht.

Geolokationen

Die integrierte Map-Funktionalität ermöglicht das leichte Erfassen von Geokordinaten aller relevanten Elemente und deren mit Informationen aus Loady angereicherte Nutzung.

Hinweis auf 13 verfügbare Sprachen in blauer Sprechblase mit Globus-Symbol.

Mehrsprachigkeit

Ladeanforderungen, Sicherheitsvorgaben und Unterweisungen sind in mehreren Sprachen verfügbar, damit Disponenten und Fahrer alles verstehen.

Für jeden Bereich die passende Funktion

Von der Beauftragung bis zur Lieferung – Loady bietet alle relevanten Funktionen für eine nahtlose Logistik und reduziert den Abstimmungsaufwand auf ein Minimum.

Fracht-Tender

Mit Loady lassen sich Frachtausschreibungen schnell und einfach erstellen, ohne manuelles Zusammensuchen und mühsames Abgleichen von Anforderungen. Alle Logistikspezifikationen sind strukturiert und standardisiert, sodass Speditionen direkt mit den richtigen Informationen arbeiten. Das sorgt für eine präzisere Vergabe, verhindert Missverständnisse und macht aufwendige Vertragsnachverhandlungen überflüssig.

Nach Vergabe können Speditionen mit Loady-Subscription die Daten weiterhin einsehen oder in ihre Systeme integrieren.

Die Integration der Daten mit Frachteinkaufs- und Ausschreibungsplattformen reduziert die manuellen Aufwände und erhöht die Qualität im Einkaufsprozess.

Eingabemaske zur Erstellung einer Ausschreibung mit Feldern für Namen, Referenznummer, Laufzeiten und Status, darüber ein Videoplaybutton.

Vorladerestriktionen

Nicht jede Ware kann einfach verladen werden – falsche Reihenfolgen oder Materialunverträglichkeiten können Sicherheitsrisiken, Produktkontamination oder sogar gesetzliche Verstöße verursachen. Mit Loady definierst du Vorladerestriktionen strukturiert und nachvollziehbar, sodass Speditionen und Fahrer jederzeit genau wissen, was erlaubt ist – und was nicht.

Klare Vorgaben verhindern Verstöße gegen Sicherheits- und Transportauflagen.

Kein Risiko, dass Verlader, Speditionen und Fahrer mit unterschiedlichen oder veralteten Regeln arbeiten.

Vorladerestriktionen können für den Check ins elektronische Reinigungszertifikat oder Yard Management System integriert werden.

Produktansicht von 2-Ethylhexylnitrat mit chemischem Namen, CAS-Nummer 27247-96-7 und Video-Play-Button in der Mitte.
Industriegelände mit Straße, roter Richtungspfeil zeigt geradeaus bis zur zweiten Brücke, danach nach rechts zur Halle B214. Textanweisung: Nach der zweiten Brücke rechts zu B214 abbiegen.
Lkw fährt rückwärts zum blauen Gebäude mit Entladestelle, roter Pfeil zeigt auf oberen Bereich des Tanks.
Anschlussstelle für einen Schlauch an einer blauen Wand mit Bedienfeld, rot markierter Bereich zeigt die Kupplung für den Anschluss.
Schlauchverbindung mit Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen, montiert an einem blauen Container mit Warnschild im Hintergrund.
Rückseite eines LKWs mit angeschlossenem Schlauch; rot markierter Bereich zeigt die Verbindung zwischen Fahrzeug und Schlauch. Daneben ein Bedienfeld und Hinweisschilder an einer blauen Wand.
Bedienfeld mit mehreren Tasten und Kontrollleuchten. Die grüne Lampe "Ventil offen" und die gelbe Lampe "Freigabe" sind entscheidend für den Start des Entladevorgangs. Textanweisung erklärt, dass bei aktiviertem grünem und gelbem Licht das Entladen begonnen werden kann.
Augendusche mit grünem Erste-Hilfe-Symbol an blauer Wand, Hinweis auf Nutzung bei Kontakt mit dem Produkt.
Warnschild zu Gefahrstoff mit Hinweis auf Haut-, Augen- und Atemreizungen sowie Pflicht für Schutzkleidung und PSA.
Hinweisschild mit Kameraüberwachung, Tempolimit 30, Zutrittsregeln, Rauch-, Foto-, Drogen- und Alkoholverbot.

Ansicht für LKW-Fahrer

Während der Fahrt oder vor dem Entladen müssen Fahrer wissen, welche spezifischen Anforderungen für ihren Transport gelten. Die Loady-Fahreransicht bietet alle relevanten Transport- und Sicherheitsvorgaben – direkt auf dem Endgerät, übersichtlich und aktuell.

Per QR-Code oder Link: Kein Papierkram, keine Verzögerungen, sofort verfügbar.

In Deutsch, Englisch, Polnisch, Spanisch, Französisch, Italienisch & Rumänisch erhältlich. Bald verfügbar: Russisch, Bulgarisch, Ungarisch und Tschechisch.

Smartphone-Ansicht der App Loady2Go mit Anzeige der Öffnungszeiten von Montag bis Samstag und Play-Button über dem Bildschirm.

Transportmanagement

Durch einheitliche, konsistente Informationen zu Ladeanforderungen, Produktspezifikationen, Standortregeln, benötigte Ausrüstung. reduzieren sich im Transport Management die Aufwände für Datenverwaltung und Rückfragen. Eine einfache, digitale Kommunikation mit den Speditionen ohne Medienbrüche zwischen ERP, TMS, Kundenportalen und Spediteur-Software sorgt für weniger Zwischenfälle und Verspätungen, weniger verlorene Ladeslots und eine bessere Nutzung der vorhanden Ressourcen. Die direkte Synchronisierung von Ladeinformationen ermöglicht auch im Fall von Änderungen eine bessere Reaktionsgeschwindigkeit.

Weniger E-Mails, Excel-Tabellen, manuelle Abgleiche mit Speditionen oder Kunden bedeuten für die Logistik-Teams mehr Zeit für operative Steuerung und wertschöpfende Tätigkeiten

Die digitale Übergabe von Lade- und Produktinformationen ermöglicht automatisierte Disposition und TMS-Prozesse.und eine bessere Planung von Zeitfenstern und Rampenbuchungen

Anzeige von Anforderungen zur Ladungssicherung inklusive Bereitstellung von Antirutschmatten, Latten und Zurrgurten durch den Frachtführer.

LKW-Abfertigung

Die LKW-Abfertigung und die Durchlaufzeiten an einem Industriestandort profitieren von einer zentralen Datendrehscheibe wie Loady, weil sie systematisch Informationslücken, manuelle Fehler und Koordinationsprobleme beseitigt.  Durch einheitliche Ladeinformationen und den automatisierter Zugriff auf aktuelle Standortanforderungen werden Fehler und Wartezeiten vermieden und die Planbarkeit von Transporten steigt - ebenso die Effizienz an Toren und Ladestellen. Insgesamt reduziert sich die Gesamtzeit, die ein LKW auf einem Standort verbringt. Das Frustrationspotenzial sinkt während die Auslastung der LKWs und des Personals steigt.

Mögliche Nutzung der Daten aus Loady für Checklisten zum manuellen oder automatisierten (Vor-)Abgleich - auch bei Flüssigtransporten für Equipment und elektronischen Vorproduktcheck

Integration mit Yard Management Systemen

Mehrsprachige Fahrerunterweisungen unterstützen die Interaktion mit den Fahrern

Übersicht zu Tankanschlüssen, Sicherheitsanforderungen, toxikologischer Einstufung und optionalem automatischen Check-in im Yard Management System.
50 %
weniger LKW-Ablehnungen und Zwischenfälle an Toren und Laderampen
40 %
weniger Aufwand in der Datenverwaltung – mit innovativer Synchronisierung arbeiten alle Beteiligten mit aktuellen und präzisen Vorgaben.
80 %
weniger Aufwand bei Frachtausschreibungen – durch einfache Clusterung, Verwaltung und Freigabe für schnellere Angebote.
Portraitfoto Stefanie Kraus.

Stefanie Kraus
Co-Founder & CEO

Bei Bedarf unterstützen wir in der Berechnung des Benefit Cases, der die Vorteile und Einsparpotenziale von Loady für dein Unternehmen aufzeigt – mit einer nachvollziehbaren Methode, echten Zahlen und klarer ROI-Bewertung für eine fundierte Entscheidung.

Entdecke Loady nach
Branchenlösungen

Das einzigartige Datenmodell von Loady ist für Flüssig-, Schütt- und Stückguttransporte ausgelegt.
Von klaren Informationen und nahtloser digitaler Zusammenarbeit profitiert die Logistik in allen Branchen.
Abfallwirtschaft und Energie

Energieerzeugung, Müllverbrennung oder Recycling gehören zur KRITIS, deren Anforderungen Loady besonders bei der Unterweisung von LKW-Fahrern nachhaltig unterstützt.

Automobil

Präzise Lieferprozesse sind in der Automobil-industrie entscheidend – Loady sorgt für klare Transportanforderungen und verhindert Verzögerungen.

Baugewerbe

Im Umfeld von Großbaustellen sind dynamisch anpassbare, klare Be- und Entladeanforderungen essentiell für Sicherheit, Effizienz und Termintreue.

Chemie

Ob Grundstoffe, Spezialchemie oder Distribution - Loady liefert klare Transportanforderungen und verhindert Verzögerungen, Wartezeiten und LKW-Ablehnungen.

Distribution und Retail

Mit klaren Ladeanforderungen laufen Tourenplanung und Zeitfenstersteuerung besser ab - und Logistikzentren können besser kalkulieren, wann Waren eintreffen und weiterverteilt werden.

Industrielle Fertigung

In der industriellen Produktion helfen klare Anforderungen Ladezeiten und Fehler, und damit auch Nacharbeiten, zu reduzieren – das stellt den Materialfluss sicher und wirkt sich positiv auf die Produktions- und Logistikkosten aus.

Lebens- und Futtermittel

Besonders Flüssigtransporte wegen der Gefahr von Produktverunreinigungen - aber auch Lieferungen von verpackter Ware - profitieren von klaren Anforderungen für sicheres Be- und Entladen.

Maschinenbau

Im Maschinenbau unterstützt Loady die meist zeitkritische Anlieferung von Materialen und die Auslieferung von fertigen Gütern - oft in Sondergrößen mit besonderen Anforderungen beim Kunden.

Transport und Logistik

Logistikdienstleister profitieren von klaren Anforderungen und reduzieren Warte- und Standzeiten, Leer- und Extra-KM - sie ermöglichen außerdem ein schnelles Onboarding von neuen Fahrern.

Logos von acht bekannten Unternehmenssoftware-Anbietern: Oracle, Manhattan Associates, Coupa, Salesforce, SAP, Soloplan, Körber und Tesisquare, in zwei Reihen angeordnet.

Verbinde Loady mit deinen Unternehmensprozessen

Loady fügt sich direkt in bestehende ERP-, TMS-, Yard-, eCommerce-, Procurement- und Telematiksysteme ein, so dass alle Ladeanforderungen automatisch in den eigenen Unternehmens- und Logistiksystemen verfügbar sind.

Unterstützung nach Bedarf

Wir begleiten dich durch das Onboarding und sorgen mit Einführungen und Best Practices dafür, dass dein Team schnell geschult ist und aktiv werden kann. Bei Bedarf unterstützen wir beim Anlegen und der Bereinigung von Datensätzen in Loady.

Das sagen unsere
Kunden über Loady

"Loady ermöglicht es uns und auch unseren Partnern in der Lieferkette Verbesserungspotenziale zu erkennen und nutzen. Loady stellt die benötigte Transparenz über die Be- und Entladeanforderungen zur Verfügung, und das nicht nur für unsere eigenen Ladestellen, sondern auch für unsere Logistikpartner und Kunden."
Anja Keller
Head of Logistics Execution
"Wenn wir mit der Anbindung an Loady nur 1 % unserer Kosten einsparen können, verbessert das unser Geschäftsergebnis direkt im sechsstelligen Bereich. Dann müssen wir außerdem weniger Risikoaufschläge einberechnen, können mehr Aufträge bedienen und sind insgesamt wettbewerbsfähiger. Davon wiederum profitieren unsere Kunden."
Konstantin Kubenz
Geschäftsführer
"Mit Loady müssen wir Fahreranforderungen nicht mehr individuell definieren, sondern können sie einheitlich nutzen. Unsere Kunden erhalten Zugriff auf diese Daten und übernehmen sie direkt in ihre Kommunikation mit Speditionen. Änderungen werden automatisch weitergegeben, so dass alle stets informiert sind. Loady erleichtert so standardisierte Prozesse für Kunden und Speditionen."
Björn Scheren
Geschäftsführer
"Die Implementierung neuer Funktionen und die Verbesserungen bei bestehenden Features erleichtern uns die Datenpflege auf Loady enorm. Durch die Integration mit anderen Systemen und die Einführung von CSV-Massenuploads haben wir den Aufwand der Initialpflege eines Datensatzes um 80-90% reduzieren können. Loady ermöglicht es uns somit, die Qualität unserer Be- und Entladeanforderungen sehr effizient zu erhöhen."
Mücahid Kalafat
End2End-Officer – Industrial Petrochemicals

Bereit für den nächsten Schritt?
Demo ansehen oder direkt kostenlos starten.

Unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren

Stelle alle Fragen und gewinne eine Vorstellung vom Potenzial für die Logistikabläufe in deinem Unternehmen.

Demo vereinbaren
Portraitfotos von David Lalo und Jean-Luc Schwind mit jeweiliger Jobbezeichnung Sales Consultant auf dunkelblauem Hintergrund.

Standort anlegen, Daten teilen – einfach & kostenlos!

Lege deinen Standort in wenigen Minuten kostenlos an und teile die grundlegenden Informationen fürs Anliefern oder Abholen an deinen Standort direkt mit deinen Lieferanten und Logistikpartnern. Klare Abläufe, weniger Rückfragen, mehr Effizient!

Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen

Wie ist Loady lizensiert – und wie schnell kann man starten?

Loady ist eine Plattform zur Verwaltung und gemeinsamen Nutzung von Stammdaten. Loady hat ein SaaS-Lizenzmodell und basiert auf einer Jahres-Subscription.

Diese hängt von der Rolle des Unternehmens ab (Verlader, Warenempfänger, externe Lagerlogistik oder Spedition) und davon, ob die APIs genutzt werden oder nicht.

Loady wird in einem skalierbaren Preismodell gemäß der Anzahl der Objekte lizenziert, die in Loady verwaltet werden. Kostenpflichtig sind  Ladestellen, Produkte und Fahrerunterweisungen.

Außerdem gibt es einen modularen Ansatz für bestimmte Funktionen, z.B. für die Unterstützung von Fracht-Tendern. Ein Start ist je nach Setup innerhalb weniger Wochen möglich – inklusive Schulung, Datenimport und Systemanbindung.

Wie wird Datensicherheit und Zugriffskontrolle gewährleistet?

Loady ist DSGVO-konform und basiert auf einem sicheren, cloudbasierten Architekturmodell mit:

  • Rollen- & Rechteverwaltung
  • Verschlüsselung
  • Zugriffsprotokollierung
  • Hosting in zertifizierten europäischen Rechenzentren
Was sind typische Anwendungsfälle von Loady?
  • Zentrale Verwaltung von Be- und Entladeanforderungen von Kunden, Lieferanten, externer Lagerlogistik
  • Datensynchronisierung
  • Verwaltung von Vorladerestriktionen bei Flüssig- und Schüttware und elektronischer Pre-Check
  • Transportplanung und Disposition mit exakten Informationen und Anforderungen, einschließlich Geokoordinaten
  • Beauftragung und digitale Übergabe von Ladeinformationen an Speditionen
  • Mehrsprachige, digitale Unterweisung von LKW-Fahrern (mit Nachweispflicht)
  • Checklisten für die LKW-Abfertigung und Automatisierung
  • Erstellung von Spezifikationen zur Verladung für Frachtausschreibungen
Welche Systeme können mit Loady verbunden werden?

Loady bietet standardisierte REST-APIs und Integrationen für:

  • ERP-Systeme
  • Transport Management Systeme (TMS)
  • Yard Management Systeme
  • Fracht-Tender Management Systeme
  • Kundenportale und Logistikplattformen
  • Speditionssoftware und Telematikanwendungen
Wer pflegt die Daten in Loady – und wie wird Qualität sichergestellt?

Loady verfolgt ein rollenbasiertes Governance-Modell und einen Ökosystem-Ansatz:

  • Standortverantwortliche pflegen Standortdaten.
  • Laderampen / -straßenverantwortliche pflegen spezifische Anforderungen an ihrer Ladestelle, auch für die unterschiedlichen Produkte
  • Produkt Manager pflegen spezifische Anforderungen für den Transport ihrer Produkte
  • Produktionsunternehmen/ Verlader können die Entladeinformationen ihrer Kunden in ihrem eigenen Bereich als "Business Partner" verwalten.
  • Kunden / Warenempfänger können ihre Lieferanten direkt zur Nutzung ihrer Entladeinformationen freischalten und diese bei Änderungen mit ihnen synchronisieren
  • Externe Lagerlogistikbetreiber können ihre Kunden direkt zur Nutzung ihrer Lade- und Entladeinformationen freischalten und diese bei Änderungen mit ihnen synchronisieren
  • Spediteure können Informationen ihrer Kunden empfangen und bei Bedarf Feedback geben, die Daten selbst aber nicht ändern.

Alle Änderungen sind nachvollziehbar, versioniert und auditierbar.

Wie unterscheidet sich Loady von einem ERP-, TMS- oder Yard Management System?

ERP, TMS oder Yard Management Systeme planen oder führen Transporte durch oder verwalten die Ankunft und Abfertigung der LKWs. Sie sind operative Anwendungen und enthalten generell keine vollständigen und strukturierten Ladeinformationen. Da sie diese aber für die Operationen, die sie unterstützen benötigen, erfordern sie eine zusätzliche Anlage von Stammdaten in den jeweiligen Systemen. Besonders bei den Entladeanforderungen der Kunden (Warenempfängern) gibt es bei Verladern meist freie Beschreibungstexte oder verlinkte PDF-Dateien, die digital wenig Nutzungsmöglichkeiten bieten (z.B. "Hinweise für Spediteure", "Business Partner Information", "Standortregelungen und Anfahrt"). Hinzu kommt, dass diese Informationen nur innerhalb der jeweiligen Anwendung verfügbar sind und generell bei den Unternehmen als separates, eigenes, Datensilo gehandhabt werden, das die große Herausforderung birgt, Aktualisierungen der Daten reaktiv und manuell nachzuziehen. Loady schließt genau diese Lücke, indem es eine zentrale, standardisierte Datenquelle bereitstellt, die von allen Systemen über Schnittstellen genutzt werden kann und so die unterschiedlichen Nutzer gezielt entlang des Logistikprozesses unterstützt.

Welche Informationen werden in Loady verwaltet?
  • Standort- und Rampendaten: Adresse, Geokoordinaten, Öffnungszeiten und Schließtage, Sicherheitsvorgaben, Fahrzeugeinschränkungen, Angaben zur Anmeldung und Abläufen, vorhandene Infrastruktur für Fahrer)
  • Equipment-Anforderungen (Schläuche, Kupplungen, Reinigungen, Ladungssicherung, etc.)
  • Zugangsvoraussetzungen (z. B. PSA, Schulungen, Dokumente, Qualifizierungsanforderungen)
  • Ladeverhalten und Beladeoptionen (z. B. Top-/Bottom-Loading)
  • Spezifische Produktinformationen (Temperatur, Sicherheitsdatenblatt, Restriktionen zu vorher geladenen Produkten)
  • Mehrsprachige Fahrerunterweisungen
Was genau ist Loady und welchen Zweck erfüllt es?

Loady ist eine zentrale, cloudbasierte Datenplattform für Be- und Entladeanforderungen entlang der Transportkette. Sie liefert standardisierte Informationen darüber, wie bestimmte Produkte an Industriestandorten be- oder entladen werden müssen.

Loady beantwortet Fragen wie: Wie sind die Öffnungszeiten und wann sind Ruhetage? Welche technische Ausrüstung wird bereitgestellt – und was muss der Spediteur mitbringen? Wie lauten die Sicherheitshinweise und welche persönliche Schutzausrüstung ist erforderlich? Was muss der Fahrer wissen, um sich am Standort zurechtzufinden? Ist eine Slot-Buchung erforderlich und wenn ja: Wer muss den Slot buchen und wie? – usw.

Der kollaborative Ansatz von Loady ermöglicht es, Daten aus einer einzigen Quelle zu teilen. So verwenden alle an einem Transport beteiligten Parteien denselben Datensatz und erhalten alle Aktualisierungen direkt in ihren Systemen: Lieferanten (Versender), ihre Kunden (Empfänger) und Spediteure, einschließlich ihrer Subunternehmer und Fahrer.