Kosten sparen, Logistik optimieren und unnötige Wartezeiten vermeiden?

Loady – die Standard Plattform der Industrie für Logistikanforderungen

Wie funktioniert das?
  • Data Sharing statt individuelles Daten Management
  • Einheitliche Datenstruktur für Produkte, Standorte, (Ent-)Ladestellen 
  • Infos zu Slot Booking, Check-In Prozessen, Sicherheitsausrüstung, Zeiten inklusive
  • Für lose und verpackte Ware – und sogar Gefahrgüter 

Heute unverbindlich Loady testen und schon morgen von Einsparungen profitieren

Sicheres Teilen von erforderlichen Daten mit nur einem Klick.

Mehrsprachige und intuitive Bedienung – auch per App verfügbar.

Up-to-date Informationen und Anweisungen, on- und offline.

Wusstest du, dass mindestens 2 von 100 LKWs an Toren und Ladestellen abgelehnt werden?

Wir erkennen schnell das Sparpotenzial im Unternehmen und helfen bei eurem Benefit Case!

Unter welchen Problemen leidet die Transportlogistik heute?
  • Viele Prozesse sind immer noch manuell 
  • Mehr Nachhaltigkeit und Effizienz  
  • Unnötige Wartezeiten reduzieren
  • Akuter Fahrermangel
  • Hohe Energie- und Transportkosten 
Mit Loady Logistikprozesse optimieren, Zeit und Geld sparen.
  • Digitalisierung von Logistikprozessen
  • Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung
  • Unmissverständliche Kommunikation, vom Frachteinkauf und Bestellung über die Transportplanung bis zur Lieferung

Eine digitale Lösung für viele Logistikprobleme – Loady

Prozessoptimierung
Anforderungen für Inbound- und Outboundtransporte direkt in Loady verwalten und einfach mit den Logistikpartnern teilen
Mehr über Vorteile für Unternehmen
Kostenreduzierung
Schnellere Angebotserstellung, einfaches Match-Making und zufriedene Fahrer: Nicht nur Unternehmen profitieren von verlässlichen Informationen.
Mehr über Vorteile für Logistikdienstleister
Nachhaltigkeit
Effizienzen steigern, zukunftsorientiert handeln und Green Logistics fördern
Mehr über Loady und unsere Werte
Previous slide
Next slide

Die gesamte Transportlogistik steht heute vor großen Herausforderungen – Logistikprozesse optimieren, unnötige Kosten reduzieren, gleichzeitig die Effizienz steigern und zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Viele Prozesse sind immer noch manuell. Dadurch entsteht enormer Zeit- und Kostenaufwand. Betroffen sind alle Beteiligte entlang der Lieferkette – Unternehmen, Logistikdienstleister und Lieferanten. Ein großes Problem liegt in den relevanten Informationen für die Be- und Entladung, die meist wie vor 25 Jahren gehandhabt werden: in romanähnlichen Freitextfeldern. Missverständnisse sind also vorprogrammiert. Hier nur ein paar Beispiele aus der Praxis: Öffnungs- und Lieferzeiten werden nicht richtig kommuniziert, technisches Equipment zum Be- oder Entladen fehlt oder wichtige Dokumente sind nicht vorhanden. All das führt letztendlich zu Frustrationen, Verzögerungen, Extra- und Leerkilometern.

 

Status Quo: Jeder LKW, der am Tor oder einer Ladestelle abgelehnt wird, kostet ein Unternehmen direkt 2.500€ an zusätzlichen Prozesskosten.
Mit verlässlichen Informationen aus Loady werden Ablehnungen vermieden. Europaweit kann die Industrie somit über 2 Milliarden € jährlich einsparen. 

Gibt es dafür eine Lösung? Ja, Loady - der zukünftige Industriestandard für Ladeanforderungen

Loady stellt eine digitale Standardplattform für alle Logistikanforderungen bereit, verfügbar in verschiedenen Sprachen und unabhängig von der geografischen Lage eines Unternehmens oder Logistikdienstleisters. Auf welchem Prinzip basiert Loady?

  • Die Unternehmen verwalten ihre Anforderungen und alle transportrelevanten Informationen selbst in Loady
  • Das betrifft alle Lade-und Entladeanforderungen an ihren Standorten
  • Inbound und Outbound
  • Verpackte und lose Ware
  • Die Datenintegration und -kommunikation zwischen allen Parteien erfolgt automatisiert und ohne zusätzlichen Zeitaufwand. Mehr über LoadyAPI
  • Das Teilen von Daten mit Lieferanten, Kunden oder Logistikdienstleistern erfolgt zuverlässig und nachvollziehbar

Gleichzeitig steigt auch die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitenden. Loady sorgt für den reibungslosen Ablauf von Logistikprozessen und sorgt direkt für Kostenreduzierung, Effizienzsteigerung und mehr Nachhaltigkeit.

Wer profitiert davon? Verlader, Kunden und Logistikdienstleister

Für Unternehmen in der Supply Chain sind Planungssicherheit und zuverlässige Transporte eine Grundvoraussetzung. Eine einzige digitale Plattform ermöglicht die Prozessoptimierung in der Logistik entlang der gesamten Wertschöpfungskette und erspart Unternehmen eine Menge Kosten und Zeit. Mit Loady werden alle erforderlichen Informationen und Daten immer zum richtigen Zeitpunkt und am richtigen Ort zur Verfügung gestellt. Mehr über Loady für Unternehmen

Logistikdienstleister auf der anderen Seite können alle verfügbaren Stammdaten in ihren Prozessen nutzen und vom standardisierten Datenmodell profitieren.

Das bedeutet:

  • Klare Kommunikation
  • Weniger Wartezeiten
  • Signifikante Kosteneinsparungen

Außerdem erhalten Lkw-Fahrer Zugriff auf alle relevanten Informationen via Loady2Go, einer speziellen Driver View, die sie online und offline und in verschiedenen Sprachen nutzen können. Deutsch, Englisch, Spanisch und Polnisch stehen schon heute zur Auswahl. Loady wächst in rasantem Tempo weiter und wird in Kürze weitere europäische Sprachen einführen. Mehr über Loady für Logistikdienstleister 

Über eine einzige Plattform werden alle Daten verwaltet, geteilt und bearbeitet. Einfacher geht’s nicht, oder? Doch welche Vision steckt hinter Loady? Die gesamte B2B Transportlogistik entlang der Lieferkette vereinfachen und effizient machen, das ist unser Ziel. Dafür wollen wir in erster Linie eine verlässliche Quelle bereitstellen, auf die sich alle Logistikparteien beziehen können. Mehr zur Single Source of Truth

Unser Team – ein innovatives Startup aus dem Schoße der BASF revolutioniert die Logistik

Loady Co-Founders Stefanie Kraus, Elzbieta Wiankowska and Dennis Jantos

Der weltgrößte Chemiekonzern BASF und das innovative, auf digitale Logistik spezialisierte Startup Loady – was verbindet die beiden eigentlich?

Loady ist ein Venture der Chemovator GmbH, des Business Inkubators der BASF. Die Idee zu einer interoperablen Plattform für Ladeanforderungen entstand während eines Austauschs mit Logistikexperten, in dem deutlich wurde, wie stark die Transportlogistik von manuellen Prozessen geprägt ist – und welche Ineffizienzen sich daraus ergeben. Für unsere Gründerinnen Stefanie Kraus und Elzbieta Wiankowska eine geradezu schockierende Erkenntnis. Da verwundert es wenig, dass die gesamte Logistik eine Art großangelegte „digitale Baustelle“ ist, mit vielfältigen Initiativen und immer noch blinden Flecken.

Interesting Fact: laut einer McKinsey Studie ist die Anzahl der Start-ups in der Logistikbranche von 2014 bis 2021 um 70% gewachsen.

Bei ihrer Recherche bemerken unsere beiden Gründerinnen, dass die Digitalisierung zwar voranschreitet, die dafür notwendigen, verlässlichen Stammdaten aber noch gehandhabt werden wie vor 25 Jahren.  Daher beschließen Steffi und Ela ihre Idee einer standardisierten Plattform für das gesamte B2B Transportwesen, im März 2021 beim Chemovator  zu pitchen. Und seitdem wächst Loady kontinuierlich weiter. Eine in der Chemiebranche entwickelte Problemlösung wird zu einer branchenübergreifenden, standardisierten, digitalen Plattform in der Logistikwelt.

Für September 2023 ist die Ausgründung Loadys geplant und  das Unternehmen wird ab dann eigenständig am Markt agieren. Die erste Finanzierungsrunde soll bis dahin abgeschlossen sein, denn wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Logistikprozesse weltweit, unabhängig von der geographischen Lage und der Komplexität der Produkte, effizienter und nachhaltiger zu machen.

Fragen zu Loady?

Interesse an einer Demo?

Schreib uns einfach an!