"Von Loady versprechen wir uns eine transparente Kommunikation mit unseren Spediteuren, Zulieferern und Kunden. Wenn jeder weiß was der andere braucht und/oder zur Verfügung stellen muss, können Zahnräder ineinander greifen und komplexe Mechanismen effizient funktionieren."

Sebastian Jarzombek
Nutrition & Health - Produktionsleiter Isophytol Fabrik
BASF SE
BASF SE
So profitieren Industrie- und Distributionsunternehmen von Loady
Loady schließt eine Lücke in der Logistik und stellt zuverlässige Anforderungen zum Be- und Entladen von Waren an den Standorten der Produktionsunternehmen und deren Kunden bereit.
Loady basiert auf einem sehr einfachen Prinzip: Unternehmen legen in Loady ihre Anforderungen in einer einzigartigen, standardisierten Struktur ab und teilen sie für operative Transaktionen mit ihren Lieferanten, Kunden und Logistikdienstleistern. Spezielle Ansichten, wie die mobile Ansicht Loady2Go, können über eine speziell auf die Bedarfe spezifischer Nutzergruppen zugeschnittene Darstellung, das Verständnis erleichtern.
Kommunikation von Be- und Entladeanforderungen entlang der Lieferkette
- Belastbare Informationen in einer industrie-übergreifenden Struktur
- Einheitlichen Verständnis
- Nahtlose Prozesse und Interaktionen
- Effizientere und zuverlässigere Logistikprozesse
Verständlich und immer auf dem neuesten Stand
- Nutzerfreundlich und mehrsprachig
- Mit Änderungshistorie
- Push-Nachrichten / Workflows zu Änderungen
SIcheres Teilen von Daten
- Zugriffsrechte auf Ebene der Transport Lanes (Produkt – Ladestelle – Entladestelle)
- Temporäre Gültigkeit von Zugriffsrechten
Integriert mit Unternehmensanwendungen via API
- Individuell konfigurierbare Schnittstelle
- Best Practices für gelungene Integrationen mit der Industrie
- Stammdaten werden in Loady gepflegt oder aus dem Unternehmen via API in Loady integriert und dann mit Logistikanforderungen angereichert
- Angereicherte Stammdaten fließen via API zurück in Unternehmenssysteme und digitale Logistikanwendungen
- Integration möglich mit ERP, TMS, Yard Management Systemen, Frachteinkaufsplattformen, Spot Freight Bidding, eCMR-Lösungen, eECD, ePPL, etc.